Mobile 5G Campusnetz
Das mobile 5G Campusnetz der Technischen Hochschule Augsburg kommt kompakt und portabel im Kastenanhäger mit allem, um 5G vor Ort zu erproben. Mit der eigenen Internetverbindung über Satellit und allem was benötigt wird, um vor Ort 5G auszustrahlen. Aktuell wird noch evtl. noch Strom benötigt, aber der Anhänger bringt 4kWh selbst mit und kann über zwei Solarpanels zeitweise versorgt werden. Durch den modularen Aufbau können verschiedene Industrieszenarien abgedeckt werden.
Anbindung ans Internet
Das mobile 5G Netz kann mit einem bestehenden Netz integriert werden, oder - noch unkomplizierter - mit einer Starlink-Anbindung ans Internet angeschlossen werden. Dazu wird die Starlink-Antenne einfach auf dem Dach des Anhängers montiert, oder über ein Kabel dem Anhänger zugeführt.
Mastanlage
Der Anhänger kommt mir einer modularen Mastanlage. An dieser konnen verschiedene 5G Antennen angebracht werden und auf eine Höhe von max. 5m ausgefahren werden. Die Mastanlage ist abnehmbar und kann mit einem stabilen Dreibein flexibel auch fern vom Anhänger aufgebaut werden.
RAN (Radio Access Network)-Systeme
Je nach Szenario können Indoor- und/oder Outdoor-Anlagen eingesetzt werden. Diese unterscheiden sich in Sendeleitung, Abstrahlwinkel und Formfaktor. Je nach Anwendungsszenario können die passenden System frei gewählt werden. Bei einer Sendeleistung von max. 4x5W können auch große Flächen abgedeckt werden. Auch O-RAN Systeme sind vorhanden.
5G-Core
Das Herzstück des Netzes befindet sich im Anhänger, kann aber in mobilen Racks auch einfach anderweitig aufgestellt werden. Wir nutzen Quelloffene Software, die auf Off-the-shelf Hardware läuft. Damit haben wir vollen Zugriff auf die Steuerung des Netzes.
Edge-Computing
In den gleichen Racks in denen sich der 5G-Core befindet können Server eingebaut werden, die direkt im RAN Daten verarbeiten können. Als Beispiel, wir arbeiten mit KI, Bildverarbeitung und Drohnensteuerung auf unseren Edge-Computing Systemen.
Schutz
Mobil ja, aber sicher. Unser Anhänger verfügt über eine vollautomatisierte Klimatisierung, um sensible Elektronik zu schützen. Darüber hinaus sind Diebstahlschutzmaßnahmen umgesetzt. Durch Dämpfung des Anhängers und der Racks sind die Anlagen vor Vibrationen und Schlägen geschützt.
Autarkie
Je nach Nutzung, Standort, Wetter und Jahreszeit benötigen wir als einzige externe Abhängigkeit evtl. Strom von aussen. Die Anlage verügt aber auch über zwei Solarpanele und einen kleinen Batteriespeicher, mit dem alles - zumindest zeitweise - völlig autark laufen kann.
Straßenzulassung
Trivial aber wichtig, trotz umfassender Umbauarbeiten hat der Anhänger eine Straßenzulassung und kann mit bis zu 100 km/h auf der Straße bewegt werden.